Die Suche nach einem guten Prepaidanbieter für KVM-Server geht in die nächste Runde. Eigentlich habe ich mit dynBox bereits einen vertrauenswürdigen Anbieter gefunden. Meine abendliche Internetrecherche hat mir aber bereits einen neuen Testkandidaten offenbart. DeinServerHost bietet neben OpenVZ- und KVM-Servern auch Gameserver sowie Voiceserver an. Da ich gerne einen gewissen Gestaltungsspielraum bei der Einrichtung eines Servers haben möchte, gibt es hier wieder einen Benchmark eines KVM vServers.
Leider stellt dieser Internetdienstanbieter keine kostenlosen Testserver zur Verfügung. Deshalb habe ich den günstigsten KVM-Server für diesen Erfahrungsbericht ausgewählt. Aktuell ist für 3,95 € ein vServer mit folgenden Spezifikationen mietbar:
- 4 vCores @ 2.4 – 3.4GHz
- 1 GB RAM (was bei diesem Anbieter 1000 MB entspricht)
- 50 GB Festplatte
- bis zu 1Gbit Anbindung
- KVM-Virtualisierung
Für den Benchmark kommt wieder Debian Jessie (stable) zum Einsatz. Diesmal auch mit dem Kernel aus stable. Wie immer läuft während des Tests kein weiterer Dienst (außer den Systemdiensten) auf dem vServer. Der Test von Servermom bringt hier einige positive Überraschungen mit sich.
Speedtest (IPv4 only) --------------------- Location Provider Speed CDN Cachefly 81,7MB/s Atlanta, GA, US Coloat 20,7MB/s Dallas, TX, US Softlayer 17,3MB/s Seattle, WA, US Softlayer 11,9MB/s San Jose, CA, US Softlayer 5,38MB/s Washington, DC, US Softlayer 8,70MB/s Tokyo, Japan Linode Singapore Softlayer Rotterdam, Netherlands id3.net 90,3MB/s Haarlem, Netherlands Leaseweb 103MB/s Disk Speed ---------- I/O (1st run) : 167 MB/s I/O (2nd run) : 163 MB/s I/O (3rd run) : 143 MB/s Average I/O : 157.667 MB/s
Die Netzwerkanbindung hält schonmal mit knapp 800 MBit/s das (bis zu) 1 GBit/s – Versprechen und ähnelt sehr dem letzten Benchmark eines vServers von dynBox. Die Billig-Prepaid-Anbieter von vServern nehmen sich hier vermutlich nicht viel. Erfreulich ist in diesem Fall aber, dass der Server in Frankfurt am Main betrieben wird und hierdurch gute Ping-Zeiten zu erwarten sind.
Ein weiterer positiver Aspekt ist die Festplattengeschwindigkeit mit durchschnittlich 158 MB/s (1264 MBit/s). Hierdurch können speicherintensive Vorgänge (wie z.B. Backups) natürlich wesentlich schneller abgeschlossen werden.
Doch nicht nur die Festplattengeschwindigkeit sticht hier hervor, sondern auch die Rechenleistung der 4 vCores. In dem Test UnixBench schneidet dieser vServer grandios ab.
BYTE UNIX Benchmarks (Version 5.1.3) System: srv-psi-01: GNU/Linux OS: GNU/Linux -- 3.16.0-4-amd64 -- #1 SMP Debian 3.16.36-1+deb8u2 (2016-10-19) Machine: x86_64 (unknown) Language: en_US.utf8 (charmap="ANSI_X3.4-1968", collate="ANSI_X3.4-1968") CPU 0: QEMU Virtual CPU version (cpu64-rhel6) (6404.0 bogomips) x86-64, MMX, Physical Address Ext, SYSENTER/SYSEXIT, SYSCALL/SYSRET CPU 1: QEMU Virtual CPU version (cpu64-rhel6) (6404.0 bogomips) x86-64, MMX, Physical Address Ext, SYSENTER/SYSEXIT, SYSCALL/SYSRET CPU 2: QEMU Virtual CPU version (cpu64-rhel6) (6404.0 bogomips) x86-64, MMX, Physical Address Ext, SYSENTER/SYSEXIT, SYSCALL/SYSRET CPU 3: QEMU Virtual CPU version (cpu64-rhel6) (6404.0 bogomips) x86-64, MMX, Physical Address Ext, SYSENTER/SYSEXIT, SYSCALL/SYSRET 15:39:16 up 19 min, 1 user, load average: 0.30, 0.16, 0.09; runlevel ------------------------------------------------------------------------ Benchmark Run: Fr Okt 21 2016 15:39:16 - 16:07:20 4 CPUs in system; running 1 parallel copy of tests Dhrystone 2 using register variables 36017072.6 lps (10.0 s, 7 samples) Double-Precision Whetstone 4163.2 MWIPS (9.9 s, 7 samples) Execl Throughput 4068.1 lps (30.0 s, 2 samples) File Copy 1024 bufsize 2000 maxblocks 1130685.5 KBps (30.0 s, 2 samples) File Copy 256 bufsize 500 maxblocks 317967.2 KBps (30.0 s, 2 samples) File Copy 4096 bufsize 8000 maxblocks 2508848.0 KBps (30.0 s, 2 samples) Pipe Throughput 2188781.8 lps (10.0 s, 7 samples) Pipe-based Context Switching 429049.8 lps (10.0 s, 7 samples) Process Creation 8422.2 lps (30.0 s, 2 samples) Shell Scripts (1 concurrent) 11767.7 lpm (60.0 s, 2 samples) Shell Scripts (8 concurrent) 4019.9 lpm (60.0 s, 2 samples) System Call Overhead 4281510.9 lps (10.0 s, 7 samples) System Benchmarks Index Values BASELINE RESULT INDEX Dhrystone 2 using register variables 116700.0 36017072.6 3086.3 Double-Precision Whetstone 55.0 4163.2 756.9 Execl Throughput 43.0 4068.1 946.1 File Copy 1024 bufsize 2000 maxblocks 3960.0 1130685.5 2855.3 File Copy 256 bufsize 500 maxblocks 1655.0 317967.2 1921.3 File Copy 4096 bufsize 8000 maxblocks 5800.0 2508848.0 4325.6 Pipe Throughput 12440.0 2188781.8 1759.5 Pipe-based Context Switching 4000.0 429049.8 1072.6 Process Creation 126.0 8422.2 668.4 Shell Scripts (1 concurrent) 42.4 11767.7 2775.4 Shell Scripts (8 concurrent) 6.0 4019.9 6699.8 System Call Overhead 15000.0 4281510.9 2854.3 ======== System Benchmarks Index Score 1974.5 ------------------------------------------------------------------------ Benchmark Run: Fr Okt 21 2016 16:07:20 - 16:35:26 4 CPUs in system; running 4 parallel copies of tests Dhrystone 2 using register variables 142861650.8 lps (10.0 s, 7 samples) Double-Precision Whetstone 16555.4 MWIPS (9.9 s, 7 samples) Execl Throughput 19555.8 lps (30.0 s, 2 samples) File Copy 1024 bufsize 2000 maxblocks 1255844.4 KBps (30.0 s, 2 samples) File Copy 256 bufsize 500 maxblocks 344368.0 KBps (30.0 s, 2 samples) File Copy 4096 bufsize 8000 maxblocks 3405501.4 KBps (30.0 s, 2 samples) Pipe Throughput 8655867.3 lps (10.0 s, 7 samples) Pipe-based Context Switching 1506316.2 lps (10.0 s, 7 samples) Process Creation 30877.6 lps (30.0 s, 2 samples) Shell Scripts (1 concurrent) 34147.5 lpm (60.0 s, 2 samples) Shell Scripts (8 concurrent) 4995.7 lpm (60.0 s, 2 samples) System Call Overhead 8698899.4 lps (10.0 s, 7 samples) System Benchmarks Index Values BASELINE RESULT INDEX Dhrystone 2 using register variables 116700.0 142861650.8 12241.8 Double-Precision Whetstone 55.0 16555.4 3010.1 Execl Throughput 43.0 19555.8 4547.9 File Copy 1024 bufsize 2000 maxblocks 3960.0 1255844.4 3171.3 File Copy 256 bufsize 500 maxblocks 1655.0 344368.0 2080.8 File Copy 4096 bufsize 8000 maxblocks 5800.0 3405501.4 5871.6 Pipe Throughput 12440.0 8655867.3 6958.1 Pipe-based Context Switching 4000.0 1506316.2 3765.8 Process Creation 126.0 30877.6 2450.6 Shell Scripts (1 concurrent) 42.4 34147.5 8053.7 Shell Scripts (8 concurrent) 6.0 4995.7 8326.1 System Call Overhead 15000.0 8698899.4 5799.3 ======== System Benchmarks Index Score 4832.3
Die Leistung eines einzelnen vCores übertrifft hier mit ca. 1975 Punkten den vCore aus meinem letzten Testbericht um sagenhafte 616 Punkte. Das Gesamtsystem läuft daher mit den 4 vCores sehr flüssig und schafft es mühelos auch größere Backups zu komprimieren oder zu verschlüsseln. Für einen Backup-Server sind diese Eckdaten wirklich fabelhaft.
Der geneigte Leser fragt sich nun: Wo ist der Haken bei diesem (fast schon zu günstigen) Server? Dieser Haken liegt leider bei dem Anbieter selbst. Das Kundenportal wirkt durch eine Kombination aus WHMCS und SolusVM sehr verworren und greift nicht ineinander. Ebenso liegt die Bereitstellungszeit des vServers deutlich über den versprochenen 45 Minuten. Diese Kritik ist auch öfter auf Trustpilot zu lesen. Hier besänftigt der Anbieter zwar mit momentanen Spitzen bei der Bestellung. Bei mir dauerte die Bereitstellung aber ca. 15 Stunden. Leider scheidet der Einsatzzweck Mailserver bei diesem Anbieter gänzlich aus, da seine IPs (oder zumindest der Bereich meiner Server-IP) aktuell als Level 3 bei Uceprotect gelistet ist. Sehr schade! Die Dauer der Bearbeitung eines Support-Tickets ist sehr unterschiedlich. Wurde auf mein erstes Ticket (Server war zwar verfügbar, aber nicht in SolusVM aufgeführt) binnen weniger Sekunden geantwortet, dauert die Einrichtung eines rDNS-Eintrags momentan noch an und wird vermutlich einige Tage betragen. Wobei mir dieser rDNS-Eintrag mit einer Server-IP, die in einer Blacklist geführt wird, sowieso nicht viel Nutzen bringen wird. Der Backup-Mail-Server muss daher leider bei einem anderen Anbieter bleiben.
Zusammenfassend bietet dieser vServer für einen Preis von knapp unter 4 € sehr viel Leistung. Lediglich der Anbieter legt sich hier einige Steine selber in den Weg und trübt den Gesamteindruck. Die Startschwierigkeiten und die Aufführung in einer Blacklist müssen wirklich nicht sein. Wären diese Mängel nicht vorhanden, wäre die fluktuierenden Bearbeitungsdauer eines Supporttickets vernachlässigbar und ich könnte eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen. So reicht es hier leider nur für ein super Angebot, wenn der explizite Anwendungsfall passt. Als Backupserver auf jeden Fall ein schwer zu schlagendes Angebot!
Hat euch dieser Artikel gefallen oder wünscht ihr noch weitere Tests, dann schreibt gerne einen Kommentar. Bis bald aus dem verregneten Harz!